Bootcamps & Community
Lohnen sich Full Stack Entwickler Bootcamps?
27. Dezember 2024
Full Stack Entwickler*innen sind heutzutage so gefragt wie nie zuvor. Mit der Digitalisierung, die immer mehr Branchen erfasst, und Unternehmen, die auf der Suche nach flexiblen und vielseitigen Entwickler*innen sind, stellt sich oft die Frage: Wie wird man eigentlich Full Stack Developer? Und lohnen sich Bootcamps wirklich, um in diese spannende und dynamische Welt einzutauchen? 🔭
Was macht ein Full Stack Entwickler eigentlich?
Full Stack Entwickler*innen sind echte Allrounder in der Softwareentwicklung. Sie beherrschen sowohl die Frontend- als auch die Backend-Entwicklung und sind in der Lage, komplette Anwendungen eigenständig oder im Team zu entwickeln. Frontend bedeutet, dass sie Benutzeroberflächen designen und implementieren – quasi das, was Nutzer*innen auf einer Website oder in einer App sehen und bedienen. Backend hingegen umfasst die Arbeit an der Server-Seite, also Datenbanken, APIs und Serverlogik, die im Hintergrund laufen. Diese Kombination macht Full Stack Developer zu einem der vielseitigsten und gefragtesten Berufe in der IT-Branche.
Warum ein Full Stack Bootcamp?
Ein Full Stack Software Engineer Bootcamp oder ein Full Stack Developer Bootcamp bietet eine strukturierte und intensive Möglichkeit, alle notwendigen Skills in kürzester Zeit zu erlernen. Bootcamps sind speziell darauf ausgelegt, Teilnehmer*innen auf den Berufseinstieg vorzubereiten, indem sie praxisnahes Wissen vermitteln. Statt jahrelang Informatik zu studieren, kann man innerhalb von nur wenigen Wochen oder Monaten lernen, wie man komplette Anwendungen entwickelt. Besonders beliebt sind Programme wie das Full Stack Bootcamp Online, die maximale Flexibilität für Berufstätige oder Eltern bieten.
Wie laufen solche Bootcamps ab?
Full Stack Bootcamps wie das Web Development Online Bootcamp oder ein Coding Bootcamp sind intensiv und kompakt. Teilnehmer*innen lernen sowohl Frontend-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript als auch Backend-Technologien wie Node.js, Python oder Datenbankmanagementsysteme wie MongoDB oder PostgreSQL. Oft gibt es auch Projekte, bei denen man reale Anwendungen entwickelt – ein großer Vorteil, um sein Portfolio zu erweitern und erste Berufserfahrung zu sammeln. Viele Programme, darunter das best Full Stack Bootcamp, integrieren auch Soft-Skill-Trainings und Jobvorbereitungen wie Lebenslauf-Coaching und Bewerbungstrainings. Das Ziel ist es, Absolvent*innen nicht nur technisch fit zu machen, sondern sie auch optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Wer eignet sich für ein Full Stack Bootcamp?
Ein Bootcamp Full Stack Developer eignet sich für alle, die bereit sind, intensiv zu lernen und sich einer Herausforderung zu stellen. Es spielt keine Rolle, ob man zuvor schon programmiert hat oder komplett neu in der IT ist. Besonders spannend ist es für Quereinsteiger*innen, die sich beruflich neu orientieren möchten, sowie für Studierende oder Absolvent*innen, die sich spezialisieren wollen. Selbst wenn man bereits in der Tech-Branche arbeitet, kann ein Full Stack Development Bootcamp helfen, das eigene Skillset zu erweitern und sich neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen. 🔭
Welche Vorteile bieten Bootcamps gegenüber klassischen Studiengängen?
Der größte Vorteil eines Web Development Bootcamps ist die Geschwindigkeit. Während ein Informatikstudium oft mehrere Jahre dauert, können Bootcamps in nur wenigen Monaten abgeschlossen werden. Zudem sind sie praxisorientierter als ein Studium, da sie gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts ausgerichtet sind. Bootcamps wie das Full Stack Software Bootcamp fokussieren sich auf aktuelle Technologien und Trends, die in der Industrie gefragt sind. Darüber hinaus bieten viele Anbieter enge Kontakte zu Unternehmen und unterstützen ihre Absolvent*innen aktiv bei der Jobsuche.
Was kostet ein Full Stack Bootcamp?
Die Kosten für ein Full Stack Developer Bootcamp können stark variieren, je nach Anbieter und Umfang des Programms. Einige Bootcamps bieten Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlungen, Bildungsgutscheine oder das Pay-After-Placement-Modell, bei dem man erst nach erfolgreichem Berufseinstieg bezahlt. Auch hier lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um das beste Full Stack Bootcamp für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ist es für die Nutzer*innen kostenlos.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einem Bootcamp?
Nach Abschluss eines Full Stack Bootcamps stehen Absolvent*innen viele Türen offen. Ob als Webentwicklerin, Full Stack Developer oder in einer anderen Rolle in der IT – die Karrierechancen sind exzellent. Gerade der Bedarf an qualifizierten Entwickler*innen ist in Deutschland enorm, und Unternehmen schätzen die praxisnahe Ausbildung, die Bootcamp-Teilnehmer*innen mitbringen. Besonders im Bereich der agilen Softwareentwicklung, wo vielseitige Skills gefragt sind, punkten Absolvent*innen von Programmen wie dem Full Stack Development Bootcamp.
Lohnen sich Full Stack Entwickler Bootcamps?
Ein Full Stack Bootcamp kann eine hervorragende Investition in die eigene Zukunft sein. Es bietet eine schnelle, praxisorientierte und fokussierte Möglichkeit, in die IT-Branche einzusteigen oder seine Karriere voranzutreiben. Egal ob Web Development Bootcamp, Full Stack Bootcamp Online oder ein Coding Bootcamp – wichtig ist, dass man ein Programm wählt, das zu den eigenen Zielen und Bedürfnissen passt. Wer bereit ist, intensiv zu lernen und sich auf neue Herausforderungen einzulassen, findet in einem Bootcamp einen effektiven Weg, um Full Stack Developer zu werden und in einem der spannendsten Berufsfelder unserer Zeit Fuß zu fassen.
Beyond Bootcamp: Effektive Kommunikation mit Designer innen und Stakeholdern
In der Welt der Full Stack Entwicklung reichen technische Fertigkeiten allein nicht aus. Eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Fähigkeiten ist die effektive Kommunikation mit Designer*innen und Stakeholdern. Sie entscheidet darüber, ob technische Möglichkeiten mit kreativen Visionen und geschäftlichen Zielen übereinstimmen. Egal, ob du gerade ein Full Stack Software Engineer Bootcamp abgeschlossen hast oder bereits erfahren bist: Die Beherrschung dieser Fähigkeit hebt deine Karriere auf ein neues Level.
Warum Kommunikation in der Full Stack Entwicklung so wichtig ist
Full Stack Developer sind oft die Brücke zwischen Designer*innen, die sich auf Benutzererfahrungen konzentrieren, und Stakeholdern, die den Fokus auf geschäftliche Ergebnisse legen. Absolvent*innen eines Full Stack Developer Bootcamps verfügen zwar über modernste technische Skills, haben jedoch möglicherweise noch nicht die Feinheiten der bereichsübergreifenden Kommunikation verinnerlicht. Diese Lücke kann zu Missverständnissen, unklaren Erwartungen und letztlich zu Projektverzögerungen oder -fehlern führen.
In einer kollaborativen Umgebung sorgt klare Kommunikation dafür, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Designer*innen verlassen sich darauf, dass Entwickler*innen ihre Visionen umsetzen, und Stakeholder erwarten Lösungen, die ihren geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Hier zeigt sich der Wert der Erfahrungen, die man in einem Full Stack Development Bootcamp oder einem Web Development Bootcamp sammelt. Bootcamps betonen oft die Teamarbeit durch Gruppenprojekte und vermitteln so erste Einblicke in diese dynamische Zusammenarbeit. ⭐️
Wichtige Kommunikationsfähigkeiten für Full Stack Developer
Aktives Zuhören: Es ist essenziell, die Bedürfnisse von Designer*innen und Stakeholdern zu verstehen. Stelle Rückfragen, um sicherzustellen, dass du ihre Ziele vollständig begreifst.
Technische Übersetzung: Nicht alle im Team sprechen die Sprache der Entwickler*innen. Deine Fähigkeit, technische Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, ist entscheidend.
Empathie: Verstehe die Herausforderungen deiner Kolleg*innen. Designer*innen balancieren zwischen Kreativität und Nutzbarkeit, während Stakeholder Budgets und Deadlines jonglieren.
Konfliktlösung: Prioritätenkonflikte oder Missverständnisse sind unvermeidlich. Die Fähigkeit, ruhig und konstruktiv damit umzugehen, ist unschätzbar.
Dokumentation: Klare, detaillierte Dokumentation wird oft unterschätzt, kann jedoch unzählige Stunden an Nachfragen und Diskussionen einsparen.
Strategien für die Zusammenarbeit mit Designer*innen
Designerinnen und Full Stack Developer haben ein gemeinsames Ziel: nahtlose, benutzerfreundliche Anwendungen zu schaffen. Absolventinnen eines Full Stack Bootcamp Online oder eines Web Development Online Bootcamp haben meist erste Einblicke in Designprinzipien erhalten, aber die Zusammenarbeit mit professionellen Designer*innen erfordert mehr. Hier sind einige Strategien:
Frühe Kollaboration: Binde Designer*innen frühzeitig in den Entwicklungsprozess ein, um sicherzustellen, dass Design und Technik aufeinander abgestimmt sind.
Verständnis für Design-Tools: Vertraue dich Tools wie Figma oder Adobe XD an, um Design-Entwürfe besser interpretieren zu können.
Konstruktives Feedback: Gib technische Einblicke, die das Design verbessern, ohne die kreative Arbeit zu untergraben.
Gemeinsames Prototyping: Durch die Zusammenarbeit an Prototypen wird die Kluft zwischen Design und Funktionalität überbrückt.
Kommunikation mit Stakeholdern
Stakeholder haben oft eine breitere, geschäftsorientierte Perspektive. Ob du Updates an Projektverantwortliche präsentierst oder mit Produktmanager*innen zusammenarbeitest, deine Kommunikation muss deren Prioritäten berücksichtigen. In den besten Full Stack Bootcamp Programmen sind oft simulierte Stakeholder-Interaktionen enthalten, um auf solche Szenarien vorzubereiten. Hier einige Ansätze:
Fokus auf Geschäftsziele: Stelle Updates und Lösungen im Kontext von ROI, Kundenzufriedenheit oder anderen relevanten Metriken dar.
Realistische Erwartungen setzen: Sei ehrlich über Zeitpläne, Einschränkungen und Kompromisse. Überzogene Versprechen können Vertrauen schädigen.
Fortschritte visualisieren: Nutze Diagramme, Mockups oder Live-Demos, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen.
Vermeide Fachjargon: Passe deine Erklärungen an deren technisches Verständnis an.
Wie Bootcamps auf Kommunikationsherausforderungen vorbereiten
Full Stack Software Bootcamps und Coding Bootcamps betonen Teamarbeit durch projektbasiertes Lernen, das professionelle Umgebungen widerspiegelt. Egal, ob es sich um ein Full Stack Bootcamp Online oder ein Präsenzprogramm handelt, die Teilnehmer*innen arbeiten oft mit Kolleg*innen zusammen, um vollständige Anwendungen zu entwickeln. Diese Erfahrung fördert sowohl technische als auch zwischenmenschliche Fähigkeiten und legt die Grundlage für effektive Kommunikation.
Die besten Full Stack Bootcamp Anbieter integrieren Soft-Skill-Trainings in ihr Curriculum. Dazu gehören oft simulierte Stakeholder-Präsentationen, Peer-Reviews oder Team-Retrospektiven. Diese Übungen simulieren den Druck und die Dynamik realer Zusammenarbeit und helfen Absolvent*innen, sich schnell in ihren ersten Rollen zurechtzufinden. 📚
Die Rolle von Agile und Scrum in der Kommunikation
Moderne Entwicklungsumgebungen nutzen häufig agile Methoden oder Scrum-Frameworks, die stark auf Kommunikation setzen. Tägliche Stand-ups, Sprint-Planungen und Retrospektiven sind gängige Praktiken, die Full Stack Developer meistern müssen. Teilnehmer*innen eines Bootcamp Full Stack Developer Kurses haben wahrscheinlich bereits Erfahrungen mit diesen Praktiken gesammelt. Agile Frameworks betonen kontinuierliches Feedback und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten während des gesamten Projektzyklus abgestimmt bleiben.
Tipps für kontinuierliche Verbesserung
Feedback einholen: Frage regelmäßig Designer*innen und Stakeholder nach Vorschlägen, wie du deine Kommunikation verbessern kannst.
Design-Prinzipien lernen: Ein grundlegendes Verständnis von UX/UI-Prinzipien hilft dir, potenzielle Herausforderungen besser zu antizipieren.
Übung im Präsentieren: Selbstvertrauen beim Vorstellen von Ideen und Updates ist eine Fähigkeit, die mit der Zeit wächst.
Neugierde bewahren: Lerne die Tools und Prozesse deiner Kolleg*innen kennen, um bereichsübergreifende Beziehungen zu stärken.
Frontend- und Backend-Technologien im Fokus: Frameworks und Server-Side Scripting
Full Stack Development ist weit mehr als das Zusammenspiel von Frontend und Backend – es geht um die perfekte Beherrschung der Tools, die eine nahtlose Anwendung möglich machen. Absolvent*innen eines Full Stack Software Engineer Bootcamp oder eines Web Development Bootcamp wissen, dass Frameworks und Server-Side Scripting Technologien wie React, Angular, Django oder Flask unverzichtbare Bestandteile moderner Webanwendungen sind. Doch welche Technologien stehen zur Verfügung, wie unterscheiden sie sich und wie kann man sie am besten einsetzen? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Frontend- und Backend-Frameworks sowie Server-Side Scripting-Technologien, die in einem Full Stack Development Bootcamp vermittelt werden.
Frontend-Frameworks: React, Angular und Vue.js
Das Frontend ist der Bereich, mit dem Nutzer*innen direkt interagieren. Frameworks wie React, Angular und Vue.js bieten effiziente Möglichkeiten, moderne Benutzeroberflächen zu erstellen:
React: Entwickelt von Facebook, bietet React eine komponentenbasierte Architektur, die Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit ermöglicht. React ist die erste Wahl für viele Full Stack Developer Bootcamp Programme, da es sich ideal für dynamische Anwendungen eignet.
Angular: Dieses Framework von Google ist ein echtes Schwergewicht und bietet eine umfassende Suite für komplexe Anwendungen. Besonders bei Enterprise-Projekten kommt Angular oft zum Einsatz.
Vue.js: Bekannt für seine Einfachheit und Flexibilität, ist Vue.js eine beliebte Wahl für Projekte, die eine schnelle Implementierung erfordern. Viele Bootcamps, darunter auch das Full Stack Bootcamp Online, nutzen Vue.js, um Einsteiger*innen in Frontend-Technologien einzuführen.
Jedes dieser Frameworks hat seine Stärken und spezifischen Anwendungsfälle, die in einem Coding Bootcamp praxisnah vermittelt werden.
Backend-Frameworks: Django, Flask und Spring Boot
Im Backend werden die Daten verarbeitet, gespeichert und aufbereitet, die für die Benutzererfahrung entscheidend sind. Hier sind die wichtigsten Frameworks, die in einem Bootcamp Full Stack Developer Kurs behandelt werden:
Django: Dieses Python-basierte Framework ist bekannt für seine „Batteries included“-Philosophie, die viele Funktionen wie Authentifizierung, Datenbankintegration und Sicherheit direkt mitliefert.
Flask: Ebenfalls Python-basiert, aber minimalistisch und flexibel. Flask eignet sich perfekt für kleinere Projekte oder als Basis für eigene Erweiterungen.
Spring Boot: Für Java-Entwickler*innen ist Spring Boot der Standard. Es vereinfacht die Erstellung von Microservices und komplexen Backend-Systemen erheblich.
Diese Frameworks sind aus gutem Grund Bestandteil der besten Full Stack Bootcamp Curricula: Sie bieten stabile und effiziente Lösungen für eine Vielzahl von Projekten.
Server-Side Scripting mit Express.js
Server-Side Scripting ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Full Stack Entwicklung. Express.js, ein minimalistisches Framework für Node.js, hat sich als Standard für die serverseitige Entwicklung etabliert. Es ist flexibel, leichtgewichtig und perfekt für Anwendungen geeignet, die auf JavaScript basieren. Viele Full Stack Development Bootcamps, darunter das Web Development Online Bootcamp, integrieren Express.js in ihre Projekte, da es eine einfache Möglichkeit bietet, RESTful APIs und serverseitige Logik zu erstellen.
Die Rolle von Full Stack Bootcamps bei der Vermittlung dieser Technologien
Full Stack Software Bootcamps und Coding Bootcamps legen großen Wert darauf, Teilnehmer*innen praxisnah an diese Frameworks und Technologien heranzuführen. Durch Projektarbeit lernen die Teilnehmer*innen, wie sie React für ein dynamisches Frontend, Django oder Flask für ein robustes Backend und Express.js für serverseitige Anwendungen kombinieren. Besonders in einem Full Stack Bootcamp Online können Teilnehmer*innen in ihrem eigenen Tempo lernen und die Technologien direkt in Projekten anwenden.
Fazit
Das Verständnis moderner Frameworks und serverseitiger Technologien ist essenziell für jeden Full Stack Developer. Ob React, Django oder Express.js – die richtige Auswahl und Anwendung dieser Tools entscheidet über den Erfolg eines Projekts. Die besten Full Stack Bootcamp Programme bereiten ihre Teilnehmerinnen darauf vor, diese Technologien effektiv einzusetzen und innovative Webanwendungen zu erstellen. Wenn du bereit bist, deine Karriere auf das nächste Level zu bringen, ist ein Bootcamp der perfekte Ort, um diese Skills zu meistern.
Beispiel: Danielsons Reise durch das Full Stack Bootcamp bei neue fische
Danielson hatte immer schon ein Interesse an Technologie, doch sein Karriereweg hatte ihn bisher in eine ganz andere Richtung geführt. Als er jedoch von den Möglichkeiten hörte, die ein Full Stack Software Engineer Bootcamp bei neue fische bieten kann, beschloss er, den Sprung zu wagen. Mit einem klaren Ziel vor Augen – ein Job in der IT-Branche – meldete er sich für das Full Stack Bootcamp an.
Der Start ins Abenteuer: Warum ein Bootcamp?
Wie viele Quereinsteiger suchte Danielson nach einem Weg, um schnell und praxisnah neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein klassisches Informatikstudium kam für ihn nicht infrage – zu langwierig, zu theoretisch. Ein Coding Bootcamp hingegen bot genau das, was er brauchte: eine intensive, praxisorientierte Ausbildung in kurzer Zeit. Nach einiger Recherche entschied er sich für das Full Stack Developer Bootcamp von neue fische, das als eines der best Full Stack Bootcamp Programme in Deutschland gilt. Besonders überzeugt haben ihn die positiven Erfahrungsberichte früherer Teilnehmer*innen und die hohe Vermittlungsquote.
Der Alltag im Full Stack Development Bootcamp
Der Alltag im Full Stack Bootcamp war für Danielson herausfordernd, aber auch unglaublich spannend. Von Tag eins an wurde er in die Welt der Webentwicklung eingeführt. Die ersten Wochen standen ganz im Zeichen der Grundlagen: HTML, CSS und JavaScript. Schnell folgten komplexere Themen wie Frontend-Frameworks – React war hier besonders im Fokus. Danielson war beeindruckt, wie schnell er mit diesen Technologien erste Projekte umsetzen konnte.
Parallel dazu lernte er auch die Backend-Entwicklung kennen. Technologien wie Node.js, Express.js und Datenbanken wie MongoDB wurden intensiv behandelt. Besonders spannend fand er die Verbindung von Frontend und Backend – ein zentraler Aspekt im Full Stack Bootcamp. Durch die praktische Anwendung konnte er das Gelernte direkt festigen.
Ein Highlight des Programms war für ihn das Teamprojekt. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen entwickelte er eine voll funktionsfähige Webanwendung. Diese Erfahrung war nicht nur technisch wertvoll, sondern half ihm auch, seine Team- und Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln – wichtige Soft Skills, die in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Online oder vor Ort? Danielsons Erfahrung mit dem Web Development Online Bootcamp
Danielson entschied sich für das Full Stack Bootcamp Online, um maximale Flexibilität zu haben. Obwohl er zunächst skeptisch war, ob das Lernen in einer digitalen Umgebung genauso effektiv sein würde wie vor Ort, war er positiv überrascht. Die Online-Plattform von neue fische war hervorragend strukturiert, und die Dozent*innen standen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Virtuelle Stand-ups und Peer-Reviews sorgten dafür, dass er sich trotz der Distanz als Teil einer Gemeinschaft fühlte.
Die Herausforderungen im Coding Bootcamp
Leicht war das Full Stack Software Bootcamp nicht. Der Lernstoff war intensiv, und der Druck, innerhalb weniger Wochen so viel wie möglich zu lernen, war spürbar. Doch gerade diese Intensität machte den Reiz des Programms aus. Danielson lernte, wie wichtig es ist, sich selbst zu organisieren, Prioritäten zu setzen und auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Rückblickend sagt er, dass ihn diese Erfahrungen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm weitergebracht haben.
Der Sprung in die Arbeitswelt
Nach Abschluss des Bootcamps war Danielson bestens vorbereitet, um in der IT-Branche durchzustarten. Die Karriere-Coaches von neue fische unterstützten ihn dabei, seinen Lebenslauf zu optimieren und sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Bereits wenige Wochen nach dem Ende des Full Stack Developer Bootcamp erhielt er sein erstes Jobangebot als Junior Developer in einem aufstrebenden Tech-Unternehmen.
Warum sich das Bootcamp für Danielson gelohnt hat
Rückblickend beschreibt Danielson das Full Stack Development Bootcamp als eine der besten Entscheidungen seines Lebens. Es war intensiv, fordernd und manchmal auch überwältigend, aber genau das hat ihn auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Dank neuer technischer Fähigkeiten, praxisnaher Projekte und gezieltem Karriere-Coaching konnte er den Quereinstieg in die IT-Branche erfolgreich meistern. Für alle, die ähnlich ambitioniert sind wie er, empfiehlt er das Web Development Bootcamp von neue fische wärmstens – ob online oder vor Ort.
Zusammenfassung
Effektive Kommunikation mit Designer*innen und Stakeholder*innen ist eine Fähigkeit, die jeder Full Stack Developer beherrschen sollte. Es geht nicht nur darum, Code zu schreiben, sondern auch darum, Brücken zwischen technischen Möglichkeiten, kreativen Visionen und geschäftlichen Zielen zu schlagen. Egal, ob du ein Full Stack Development Bootcamp, ein Web Development Bootcamp oder ein Coding Bootcamp abgeschlossen hast, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit wird dich in einer wettbewerbsorientierten Branche hervorheben. Mit Übung, Empathie und den richtigen Tools kannst du sicherstellen, dass deine Projekte reibungslos und erfolgreich verlaufen. 🚀
Worauf wartest du?
Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.
Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Wir haben dir eine E-Mail geschickt, um ein Gespräch mit Dir zu vereinbaren. Bitte schau hierzu in dein E-Mail-Postfach.