
18. Sep. 2025
Du bist bereit für deinen Start in die IT-Welt? In unserer Info Session zum Bildungsgutschein erfährst du alle Infos zur Finanzierung der Bootcamps. (Diese Infosession findet auf Englisch statt)
Nächster freier Platz
Kursinhalte
AI Engineer*in werden – im neue fische Bootcamp
Erlebe ein einzigartiges Bootcamp, das dich von den Grundlagen der Data Science bis hin zur Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Datenprodukten führt. Lerne von engagierten Coaches alles, was du brauchst, um als als Data Scientist, AI- oder Machine Learning Engineer durchzustarten. Dieses kombinierte Programm bietet dir eine nahtlose Weiterentwicklung deiner Fähigkeiten: Von umfassenden Data-Science-Grundlagen bis hin zu spezialisierten Machine-Learning-Engineering-Skills. Jede Phase ist darauf ausgelegt, dir fundiertes Wissen, praktische Anwendungen und reale Projekte zu vermitteln.
In den ersten 12 Wochen tauchst du tief in die Welt der Data Science ein: Du erwirbst Kenntnisse in Datenanalyse, Python-Programmierung, Datenvisualisierung, Statistik, Big Data, Machine Learning Algorithmus und Deep Learning. Die folgenden 4 Wochen sind deiner Capstone-Phase gewidmet. In deinem Abschlussprojekt entwickelst du ein handfestes end-to-end Data Product, um dein Wissen anzuwenden und deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Im Anschluss daran spezialisierst du dich in weiteren 4 Wochen intensiv auf Machine Learning Engineering: Hier lernst du Data Engineering, ETL und ELT pipelines, Analytics Engineering mit DBT, Batch und Stream Processing, Software Engineering, Model Deployment und Monitoring. Auch diese Phase wird durch eine 4-wöchige Capstone-Phase abgeschlossen, in der du deine Kompetenzen in einem abschließenden Projekt präsentierst. Am Ende erhältst du zwei separate Zertifikate: Data Science Certificate und Machine Learning Engineering Certificate.
Dieses 24-wöchige Programm kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Inhalten und bereitet dich optimal auf den Berufseinstieg vor. Du arbeitest an realen Projekten, erhältst individuelles Feedback und lernst Werkzeuge wie Python, TensorFlow, scikit-learn, Pandas, SQL, DBT, Prefect , Prometheus, Grafana und Jupyter Notebooks. In beiden Capstone Projekten kannst du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und ein Portfolio aufbauen, das die Aufmerksamkeit führender Unternehmen auf dich zieht.
Dank unseres Karriere Coachings, Tipps für dein Portfolio und gezielter Bewerbungsunterstützung bist du bestens vorbereitet, um in der Welt der Datenwissenschaft und des maschinellen Lernens erfolgreich durchzustarten.
Keyfacts
Unsere Coaches
Head of Data Science
Tech Stack
Die Kursinhalte, der Bewerbungsprozess, Preise & Finanzierung alles in einem pdf.
Startdaten
✅ Das AI Engineering - Data Science and Machine Learning Programm findet Remote statt.
Nov. | 24. Nov. – 3. Juni ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
---|
Curriculum
In dieser Phase legst du das technische Fundament für alles, was in der Data Science wichtig ist. Du lernst die Basics von Python, der Programmiersprache Nummer eins in der Data-Science-Community. Außerdem wirst du Git und GitHub meistern, um deinen Code zu verwalten und in Teams effizient zu arbeiten.
Kommandozeile? Klingt kompliziert? Keine Sorge – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du mit Unix-Befehlen souverän navigierst, automatisierst und deine Workflows optimierst. Diese Phase legt den Grundstein für alles, was noch kommt – von der Datenanalyse bis hin zu Machine Learning!
In dieser Phase vertiefst du dein Verständnis für Daten und lernst, wie du sie gezielt analysieren und aufbereiten kannst. Du arbeitest mit SQL, um Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, und nutzt Pandas, um diese effizient zu verarbeiten und zu transformieren. Dabei baust du dir die Grundlagen der explorativen Datenanalyse (EDA) auf und lernst, Muster, Zusammenhänge und Trends in Datensätzen zu erkennen.
Zusätzlich wirst du verschiedene Visualisierungstechniken anwenden, um deine Ergebnisse aussagekräftig darzustellen. Damit legst du den Grundstein für alles, was später im Bereich Machine Learning und AI Engineering folgt.
Maschinelles Lernen klingt komplex? Wir machen es verständlich! In dieser Phase tauchst du in die Grundlagen des überwachten Lernens (Supervised Learning) ein und erfährst, wie Maschinen aus Daten lernen.
Du beschäftigst dich intensiv mit Regressions- und Klassifikationsmodellen – zwei der wichtigsten Methoden, um Vorhersagen zu treffen oder Daten in sinnvolle Kategorien einzuteilen. Dabei lernst du, wie diese Modelle funktionieren und wann welche Methode am besten eingesetzt wird.
Darüber hinaus wirst du mit den zentralen Konzepten der Modellevaluation vertraut gemacht: Präzision, Genauigkeit, F1-Score und weitere Metriken helfen dir dabei, die Qualität deiner Vorhersagen zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Zum Abschluss der Phase setzt du dein Wissen in einem eigenen Machine-Learning-Projekt um und erlebst, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
In dieser Phase vertiefst du dein Wissen im Bereich Deep Learning und lernst, wie künstliche neuronale Netzwerke aufgebaut sind und funktionieren. Du entwickelst ein Verständnis für moderne Deep-Learning-Architekturen und setzt eigene Modelle um.
Darüber hinaus beschäftigst du dich mit Zeitreihenanalysen, die dir helfen, Daten über längere Zeiträume hinweg zu interpretieren und Vorhersagen zu treffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Natural Language Processing (NLP) – der Verarbeitung und Analyse von Textdaten – sowie dem Aufbau von Empfehlungssystemen (Recommender Systems), die personalisierte Vorschläge generieren.
Am Ende dieser Phase hast du nicht nur ein solides Verständnis für Deep-Learning-Konzepte, sondern bist auch in der Lage, sie in praxisnahen Projekten anzuwenden.
In dieser Phase lernst du, wie du deine Machine-Learning-Modelle in produktive Anwendungen überführst und den gesamten Entwicklungsprozess skalierst. Du arbeitest mit APIs, um deine Modelle für externe Anwendungen bereitzustellen und zu integrieren.
Außerdem wirst du Docker kennenlernen, um reproduzierbare Umgebungen zu erstellen und sicherzustellen, dass deine Projekte unabhängig von Systemen oder Plattformen funktionieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Cloud Deployments, damit du deine Lösungen effizient in der Cloud implementieren kannst.
Zum Abschluss beschäftigst du dich mit MLOps – den Best Practices für den Betrieb und die kontinuierliche Optimierung von Machine-Learning-Modellen. Nach dieser Phase bist du bestens gerüstet, um KI-Lösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch professionell bereitzustellen und zu betreiben.
In der finalen Phase deines Bootcamps setzt du all dein Wissen in einem Capstone-Projekt um. Hier entwickelst du eine eigene Machine-Learning-Lösung, bereitest sie End-to-End für den Deployment-Prozess vor und stellst sicher, dass deine Modelle mithilfe gezielter Modellüberwachung langfristig stabil und zuverlässig bleiben.
Von der Datenaufbereitung bis zur Projektarbeit arbeitest du realitätsnah an Herausforderungen, die dir auch im Job begegnen werden. So bist du optimal auf deinen Einstieg als AI Engineer vorbereitet!
Unsere Partnerfirmen
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an.
Um deinen Bildungsgutschein für deine Umschulung von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter oder dem Arbeitsamt zu bekommen, solltest du dich frühzeitig arbeitssuchend melden. Daher ist es sehr wichtig, dass du zuallererst einen Termin bei deinem zuständigen Amt vereinbarst. Mach es am besten direkt jetzt!
Der nächste Schritt auf dem Weg zu deinem IT-Bildungsgutschein geht easy und fix: Melde dich bei uns! Wir erstellen dir ein offizielles Bildungsangebot, dass du dann bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Arbeitsamt einreichen kannst.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Mit dem von uns erstellten Bildungsangebot gehst du nun zurück zu deiner zuständigen Stelle und beantragst deinen Bildungsgutschein. Sobald dieser bewilligt ist, kannst du bei uns in deine neue Karriere durchstarten. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Das Training ist für alle Einstiegsniveaus geeignet. Es sind weder ein Abschluss noch technische Vorkenntnisse erforderlich. Die einzige anfallende Gebühr ist ein OpenAI-Abonnement für die Dauer des Kurses (18€/Monat).
Wenn du jedoch deinen Arbeitscomputer nutzt, empfehlen wir dir, mit deiner IT-Abteilung abzuklären, ob du Zugriff auf Slack und Zoom hast.
Für alle, die das Ziel teilen, erfolgreich zu sein, exzellent zu arbeiten und gemeinsam zu wachsen. Das Lernen in einem Kohort ist eine gemeinschaftliche Erfahrung. Du wirst gemeinsam mit deinen Begleiter*innen während des gesamten Kurses wachsen und Fortschritte machen. Es bietet dir die Möglichkeit, eigenständig Fähigkeiten zu entwickeln, während du zugleich deine Soft Skills und Teamfähigkeiten verbesserst. Ein großer Vorteil: Du bist auf deinem Weg zum Erfolg nie allein!
Du benötigst lediglich die Standards: Eine stabile Internetverbindung und einen Computer. Wir empfehlen zusätzlich eine Kamera und ein Mikrofon.
Du kannst nach dem Bootcamp beispielsweise als Machine learning Engineer sowie als Data Scientist durchstarten.
Ja, keine Sorge! Viele Teilnehmer starten bei Null, und AI Bootcamps sind so konzipiert, dass sie euch Schritt für Schritt in komplexere Themen führen. Aber etwas Vorbereitung hilft ungemein:
Python-Grundlagen: Einschließlich Datentypen, Schleifen, Funktionen und Bibliotheken wie NumPy – 4–6 Wochen Self-Study schafft das Fundament.
Lineare Algebra & Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundverständnis zu Matrizen, Vektoren, Sigma, Normalverteilungen – Online-Kurse wie Khan Academy bieten einen guten Einstieg.
Machine Learning Intro: Kostenloses Training mit Scikit-Learn-Pipelines oder Kaggle-Einsteiger-Tutorials – damit du nicht im Klassenzimmer innerlich zurückfällst.
Rechenumgebung testen: Erstelle einen kostenlosen Google Colab oder Azure Notebooks Account – so bist du vertraut mit der Cloud-Entwicklung.
Für Einsteiger:innen oder Eltern gibt’s gute Förderoptionen neben dem Bildungsgutschein:
Bildungsprämie: €500 Zuschuss, wenn dein Nettojahresgehalt unter €20k liegt – ideal als Ergänzung für Examensvorbereitung oder Bücher.
Bildungsgutschein: Wenn du als arbeitsuchend gemeldet bist oder in Elternzeit, kann das Kurscenter über Kursnet dir das ganze Bootcamp finanzieren, inklusive Fahrtkosten.
Weiterbildungsstipendium: Speziell für Eltern oder Frauen in MINT-Bereichen erhältlich – bis zu €8.100 Förderung durch Stiftungen.
Ratenzahlung/ISA: Einige Anbieter bieten Income-Share Agreements oder zinsfreie Ratenzahlung über 12 Monate – ohne Bonitätsprüfung.
Steuervorteil: Als Weiterbildner:in kannst du Bootcamp-Gebühren, Laptop und Reise als Werbungskosten absetzen – das reduziert deine Belastung um 30–40 %. 📉
Mit einer cleveren Kombination bleibst du finanziell flexibel und nimmst die beste Qualität mit – ganz ohne Schuldenfalle.
Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!