

Java Development Training Bootcamp
Nächster freier Platz
Kursinhalte
Alle Inhalte auf einen Blick
Java Entwickler*in werden – im neue fische Java Bootcamp
Du möchtest Java programmieren lernen? Perfekt, denn Java ist die gefragteste Programmiersprache der Welt! Unser Java Kurs bringt dir objektorientierte Programmierung (OOP) bei, zeigt dir, wie du sauberen, erweiterbaren Java Code schreibst und erklärt dir das Zusammenspiel zwischen CSS, JavaScript und HTML – Backend und Frontend. Du lernst außerdem alles über die Verwendung von APIs, modernen Frameworks, Libraries und Datenbankanbindungen. Zusätzlich eignest du dir Skills in Hosting und DevOps an, um als Java Entwickler*in durchzustarten. Komm in unser Bootcamp!
Java programmieren lernen: Praxisnah & schnell
Unsere Java Entwickler*innen-Ausbildung beinhaltet 2 Coaches pro Klasse, 540 Stunden intensiven Unterricht, praxisorientierte Aufgaben und wertvolle 1:1 Feedback Sessions. Du wirst u. a. in Scrum, agilen Methoden, Stressreduzierung und Präsentation trainiert – am Ende des Java Programmierkurses codest du 4 Wochen lang dein digitales Gesell*innenstück. Und keine Sorge: Mit unserem Career Development Program bereiten wir dich mit Interviewtrainings & Co. auf deinen Jobeinstieg vor. Überzeugt? Dann lerne von unseren praxisorientierten Coaches im Java-Kurs alles, was du zum Programmieren wissen musst. Wir freuen uns auf dich im Bootcamp!
Karrierebooster für Angestellte und Java-Quereinsteiger*innen
Unser Full-Stack-Java-Kurs ist für alle, die bereits etwas Programmiererfahrung haben und sie vertiefen möchten oder eine Programmierausbildung hinter sich haben und ein Tech-Update brauchen. Das Bootcamp eignet sich zudem für Java-Entwickler-Quereinsteiger*innen, Studienabbrecher*innen oder Zeitarbeiter*innen. Wir fördern DiversITy, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialem und ethnischem Hintergrund usw., und heißen alle willkommen, die motiviert sind: Let's code! 🌈
Keyfacts
- Full-Time: 12 Wo. (Mo – Fr, 09.00 – 18.00h)
- Teilnehmer*innen: ca. 15
- Coaches: 2 pro Bootcamp
- Standorte: Remote (live online)
- Kurssprache: Deutsch (Grundkenntnisse auf Englisch)
- Abschluss: Zertifikat "Java Developer*in"
Unsere Coaches

Lead Coach Java Development

Lead Coach Java Development

Lead Coach Java Development
Tech Stack





Java programmieren lernen und Top-Unternehmen kennenlernen: Willkommen im neue fische Coding Bootcamp
Startdaten
Die nächsten Termine: Java Development Training
Bewirb dich jetzt auf einen von 15 Plätzen im Java Bootcamp. Kein passendes Startdatum dabei? Kontaktiere uns hier.
Übrigens: Auch Remote-Bootcamp-Teilnehmer*innen können unseren Campus zum gemeinsamen Lernen und Austauschen für das Java Bootcamp nutzen. Wir freuen uns auf dich!
Juni | 24. Juni – 22. Sep. ‘25 | Vollzeit | Remote | Deutsch | Platz sichern |
---|---|---|---|---|---|
Aug. | 26. Aug. – 26. Aug. ‘25 | Vollzeit | Remote | Deutsch | Platz sichern |
Aug. | 27. Aug. – 24. Nov. ‘25 | Vollzeit | Remote | Deutsch | Platz sichern |
Curriculum
Das lernst du in unserem Java Development Bootcamp

Basics first: Grundlagen der Programmierung
Los geht’s – let’s code! In den ersten zwei Wochen unseres Java Programmierkurses bringen wir dir die Grundlagen der Programmierung bei.
Als Programmiersprache nutzen wir dafür die objektorientierte Sprache Java – die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Coding-Sprache der Welt.
In einigen Hands-on-Übungen lernst du, wie du erweiterbaren und sauberen Code schreibst, wie du perfekt versionierst und testest.
Dazu verwendest du aktuelle und angesagte Tools, die dich dabei unterstützen. Wie sie funktionieren, zeigen dir unsere Coaches im Java Kurs im Detail.

Java lernen, heißt Spring Framework lernen
In der zweiten Phase deiner Java Entwickler*innen Ausbildung dreht sich alles um das beliebte “Spring Framework”, mit dessen Hilfe du deinen ersten eigenen Server laufen lässt. Spring Framework ist ein quelloffenes Framework, das kompatibel mit der Java-Plattform ist und häufig in Web-Anwendungen genutzt wird.
Du definierst deine eigenen API-Schnittstellen (Application Programming Interface) und
schreibst natürlich auch hierfür fleißig Tests.

Modulare UI-Komponenten mit React coden
Als nächstes behandelst du im Java Kurs das Frontend. Macht Sinn, denn nur, wenn du die Frontend Fundamentals beherrschst, kann deine Anwendung user-freundlich bedient werden. Und gleich noch ein neues Thema: Nachdem wir die HTML, CSS und JS Basics gelernt haben, starten wir direkt mit der React Library durch.
Sie eignet sich perfekt dafür, User-Interface-Komponenten ganz nach Belieben zu erstellen. React ist die wahrscheinlich effektivste Lösung, um modulare Frontend-Komponenten übertragbar, wiederverwertbar und interaktiv zu gestalten.
Ein Supertool, um das kein*e Java Entwickler*in herum kommt.

Connecte das Backend mit dem Frontend
Jetzt fügen wir die Puzzleteile zusammen: In der vierten Phase deiner Java Weiterbildung, verbinden wir unser Backend mit unserem Frontend und sorgen dafür, dass alles geschmeidig ineinander greift.
Und falls es bei der Kommunikation zwischen Frontend und Backend doch mal haken sollte, stellen wir sicher, dass unsere Anwendung weiterhin voll funktionsfähig bleibt.

Veröffentliche deine Anwendung
In der vorletzten Phase heben wir unsere Anwendung auf ein noch höheres Level. Mit Hilfe von Datenbanken persistieren wir unsere Daten und mit Hilfe von Docker und einer Cloud veröffentlichen wir unsere Anwendung im Web.
Java lernen mit Sicherheit: Damit wir selbst bestimmen können, vom wem und wie unsere Anwendung genutzt werden darf, sichern wir sie mit “Spring Security” ab, einem Java-Framework, das Authentifizierung, Autorisierung und weitere Security-Funktionen für Unternehmensanwendungen bietet.

Dein Finale beim Abschluss-Event
Nur durch Praxis, kannst du Java Entwickler*in werden. Genau deshalb schreibst du jetzt deine eigene App, deren Thema, bzw. Idee du dir selbst ausdenkst. Unsere Coaches unterstützen dich natürlich bei der Planung und Umsetzung deines digitalen Gesell*innenstücks, für das du vier Wochen Zeit hast.
Unsere Partnerfirmen
Unser Standort
Lerne auf unserem Campus vor Ort
Du brauchst mal einen Tapetenwechsel von deinen eigenen vier Wänden oder lernst lieber mit anderen zusammen? Dann nutzt doch einfach nach Absprache unseren Campus in Hamburg!
FAQ
Richtig gute Fragen, hilfreiche Antworten
Unser Bootcamp ist DIE IT Weiterbildung für Java Entwickler Quereinsteiger*innen und Berufserfahrene. Java Entwickler*in werden können alle, die motiviert genug sind, etwas Neues zu lernen, die sich für IT interessieren und die Lust auf Veränderung im Job haben. Quereinsteiger*innen, sowie Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten, sind bei uns genau richtig. Fürs Java lernen hast du bestenfalls bereits Vorkenntnisse im Programmieren – über die Details klären wir dich im Kennenlerngespräch gerne auf.
Programmieren lernen mit Java ist umfangreich und macht Spaß! Unser Java Kurs bringt dir objektorientierte Programmierung (OOP) bei, zeigt dir, wie du sauberen, erweiterbaren Java Code schreibst und erklärt dir das Zusammenspiel zwischen CSS, JavaScript und HTML – Backend und Frontend. Du lernst außerdem alles über die Verwendung von APIs, modernen Frameworks, Libraries und Datenbankanbindungen. Zusätzlich schaffst du dir Skills in Hosting und DevOps drauf, um als Java Entwickler*in durchzustarten.
Ja, Java wird weitgehend für die Backend-Webentwicklung verwendet, mit Technologien wie Servlets, JSP und Frameworks wie Spring und JavaServer Faces (JSF).
Java programmieren lernen macht mehr Sinn denn je! Deutschlands Unternehmen suchen händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften. Gerade große Unternehmen digitalisieren sich zunehmend und setzen dabei auf die von Oracle entwickelte Programmiersprache Java. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein Fernstudium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik ist dafür längst nicht mehr die einzige Eintrittskarte: Personalverantwortliche großer Konzerne, wie auch kleine Start-Ups suchen vielmehr auch nach teamfähigen, motivierten und lernfähigen Praktiker*innen, die ohne große Einarbeitung in einem Team durchstarten können.
Java lernen ist lukrativ: Das Einstiegsgehalt als Java Entwickler Quereinsteiger*in beträgt ca. 45.000€ jährlich – je nach Berufserfahrung kann die Gehaltsspanne natürlich variieren. Da sich Java Entwickler*innen gerne auch in großen Unternehmen befinden, sind die Entwicklungs- und Aufstiegschancen meist sehr gut und das Gehalt entsprechend attraktiv. Meist liegt es über dem Einstiegsniveau anderer Berufsgruppen.
Jobs in der IT-Branche entwickeln sich stetig weiter. Hier sind nur ein paar Beispiele für Jobmöglichkeiten nach abgeschlossenem IT-Bootcamp:
Web Development – Frontend Developer, Backend Developer, Fullstack Developer, Web Designer*in.
Java Development – Java Developer, Software Developer, Backend Developer.
Data Science – Data Scientist, Machine Learning Engineer, Data Engineer, Business Intelligence Analyst.
Data Analytics – Data Analyst, Business Analyst, Reporting Analyst, Data Consultant.
Marketing Analytics – Marketing Analyst, Performance Marketing Analyst, Digital Marketing Analyst, Campaign Manager.
AWS Cloud Computing – Cloud Engineer, Cloud Solutions Architect, AWS DevOps Engineer, Cloud Consultant.
UX/UI Design – UX Designerin, UI Designerin, Product Designer*in, User Researcher.
IT Project Management – IT Project Managerin, Projektleiterin, IT Consultant, Program Manager*in.
First-Level IT Support – IT Support Specialist, Helpdesk Technician, Service Desk Analyst.
Der Preis deiner Webentwickler*innen Ausbildung ist abhängig vom Finanzierungsweg, für den du dich entscheidest. Unser Student & Admissions Team berät dich sehr gerne dazu und findet, gemeinsam mit dir, den richtigen Weg für dich. Grundsätzlich gilt, dass unsere Kurse bei entsprechender Förderung 0 € kosten können und für Selbstzahler*innen ab 8.500 € bis 9.500 €, je nach Kurs.
Hier findest du alle relevanten Informationen zu unserer Finanzierungsoptionen: Sofort und selber zahlen oder aber eine Finanzierung per Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit.

Worauf wartest du?
Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!